Familienzentrum Königsdorf

Im Familienzentrum Königsdorf haben sich im August 2007 alle Königsdorfer Kindertagesstätten zu einem Verbund zusammengeschlossen.

Gemeinsam und trägerübergreifend wollen sich die drei städtischen Kindertageseinrichtungen Buddelkiste, Sandflöhe und Spatzennest und die sich in privater, katholischer Trägerschaft befindendliche Kindertagesstätte St. Josef auf den Weg machen, ein familienfreundliches Angebot für Königsdorf zu schaffen.

Dies steht unter dem Motto:

Kinder fördern – Familien stärken

 

Vorwort der Träger

Kinder fördern – Familien stärken

Unter diesem Leitwort steht die Weiterentwicklung der städtischen Kindertageseinrichtungen Buddelkiste, Sandflöhe und Spatzennest und der Kindertageseinrichtung der Stiftung der Cellitinnen St. Josef zum gemeinsamen Familienzentrum Königsdorf.

Wunsch aller Beteiligten ist es, unter den sich verändernden Lebensbedingungen von Familien umfassende Betreuungs- und Bildungsangebote für Kinder und auch Eltern zu realisieren.

Nicht immer ist dabei der Grundsatz hilfreich, dass Konkurrenz das Geschäft belebt – gerade im Bereich der Kinder – und Familienarbeit können sinnvolle Kooperationen ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung und Sicherung der Angebote sein.

In diesem Sinne wünschen wir unseren Einrichtungen und den Mitarbeiterinnen, die dieses Projekt mit viel Engagement begleiten und realisieren, viel Erfolg.

 

R. Menne     M. Kremser

Stadt Frechen    Stiftung der Cellitinnen

 

Schwerpunkt der Kita Buddelkiste :

Kinder unter 3 Jahren

Im Umfeld leben viele junge Familien mit Kindern unter 3 Jahren.

Für diese jungen Familien ist es wichtig sich untereinander kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke aufzubauen.

Bei uns bieten wir ortsnah Kurse für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern an. Dabei finden sie Beratung und Unterstützung, auch an Elternabenden, zu ihren individuellen Fragen.

Gemeinsam mit ihren Kindern können Eltern Kurse auch im musischen Bereich besuchen. Im Rahmen des Familienzentrums sehen wir unsere Einrichtung auch als Begegnungsstätte für junge Familien.

Wir möchten Familien die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen, daher nehmen wir auch Kinder unter 3 Jahren auf, wenn Die Kapazität es erlauben.

Der Ansatz für unsere Arbeit liegt darin, die individuelle Persönlichkeit jedes Kindes zu sehen und sie ergänzend zu begleiten und zu fördern. Daher ist es selbstverständlich, dass Räumlichkeiten, Materialien und Angebote auf alle Altersgruppen ausgerichtet sind.

Die unter 3jährigen Kinder werden zusammen in einzelne Gruppen aufgenommen, damit sie sich gegenseitig als Spielpartner haben, aber auch von der Altersmischung der Gesamtgruppe profitieren.

Wir wollen jedem Kind ein zuverlässiger Partner sein, es stärken und es in seiner Entwicklung unterstützen.

Für das soziale Zusammenleben ist es wichtig, dass die Kinder ihre eigenen Grenzen erkennen, anderen gegenüber vertreten und die Grenzen der Anderen akzeptieren. Dazu lassen wir den Kindern Raum, Konflikte und Probleme selber zu meistern und bieten ihnen, wenn nötig, unsere Unterstützung.

Mitarbeiterinnen haben an Qualifizierungsmaßnahmen für die „Betreuung der unter 3 jährigen“ teilgenommen.

Mit den Eltern, als die „Kenner“ ihres Kindes, möchten wir partnerschaftlich zusammenarbeiten.

 

Schwerpunkt der Kita Sandflöhe:

Elternbildung

Die Kindertagesstätten sind in der Regel die ersten institutionellen Partner für junge Eltern – und die Eltern für uns die wichtigsten Erziehungspartner für ihr Kind.

Unsere Erfahrung zeigt seit vielen Jahren, dass der Kindergarten nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern ein „Ort des Lernens“ ist, in dem sie sich persönlich weiterentwickeln. Unser Ziel ist, Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungs- und Bildungsaufgabe zu stärken, zu unterstützen und ihnen Orientierung in Werte- und Erziehungsfragen zu geben. Wir nehmen sie, ihre Wünsche und Bedürfnisse ernst und wollen ihnen die entsprechenden Bildungsangebote wohnortnah und in

vertrauter Umgebung zugänglich machen. Die Inanspruchnahme wird an keinerlei Voraussetzungen und Bedingungen geknüpft. Grundsätzlich soll allen Familien diese Unterstützung und Förderung offen stehen.

Bei der Vermittlung der Bildungsangebote greifen wir nicht nur die klassischen Formen, wie Vorträge, Kurse und Gesprächskreise auf, sondern bieten auch die informelle Elternbildung: Durch Elternbriefe, das Ausleihen von Fachzeitschriften und Fachliteratur, sowie den Erfahrungsaustausch von Eltern untereinander.

Wir geben Eltern nicht nur die Möglichkeit, Bildungsangebote zu nutzen, sondern motivieren sie auch, sich in die Arbeit des Familienzentrums einzubringen und das Angebot mitzugestalten.

Um der hohen Anzahl der berufstätigen Eltern gerecht zu werden, finden die meisten Bildungsangebote in den Abendstunden und am Wochenende statt. Eltern in ihrer Erziehungs- und Alltagskompetenz zu stärken, wird unsere wichtigste Aufgabe einer zukunftsorientierten Eltern- und Familienbildung sein!

 

Schwerpunkt der Kita Spatzennest:

Natur und Umwelt

Kinder brauchen für ihre Entwicklung elementare, ganzheitliche Erfahrungen. Es ist uns ein vorrangiges Bedürfnis, die heute eingeschränkten Lebens- und Erfahrungsräume der Kinder und Familien in unserer Planung und Gestaltung zu erhalten und zu fördern. 

Der Umgang mit und das Spielen in der Natur belebt und fordert alle Sinne und ist somit Basis für vielfältige Erfahrungen.

Die vielfältigen körperlichen Herausforderungen ermöglichen es Kindern ihren Körper und ihre Fähigkeiten besser kennen zu lernen und besser einschätzen zu können.

Beim Beobachten von Tieren und Pflanzen können biologische Prozesse und naturwissenschaftliche  Phänomene entdeckt und erforscht werden. 

In unmittelbarer Nachbarschaft zu unserer Einrichtung liegt der Königsdorfer Wald, sowie zahlreiche landwirtschaftliche Nutzflächen. Diese günstige Lage ermöglicht es uns, viele Aktivitäten in der Natur und im nahen Umfeld, außerhalb der Kindertagesstätte anzubieten.

Die Möglichkeit, Fauna und Flora zu beobachten, zu befühlen und Stück für Stück zu erfahren, bieten wir unseren Kindern und Familien bei Walderlebnistagen, Gartenaktionen oder Ausflügen an.

Auch das kulturelle Umfeld erregt die Neugierde unserer Kinder und wird in Angeboten aufgegriffen. Die Kinder erhalten Einblicke in verschiedene Berufe. Dabei nutzen wir auch die Ressourcen der Eltern und besuchen sie an ihrem Arbeitsplatz. Eine Stadtführung für Kinder und Eltern in der Kölner Altstadt bereichert u.a. die Angebotsvielfalt unserer Einrichtung.

Kinder sind neugierig und erforschen mit Vergnügen ihre Umwelt. 

Deshalb ist es uns besonders wichtig, Kindern und Familien die Gelegenheit zu geben, Dinge selber zu erleben und auszuprobieren. In Zusammenarbeit mit kompetenten Kooperationspartnern, z.B. KiWi Bonn, können sie gemeinsam einfache Versuche aus den Bereichen Physik und Chemie durchführen.

Regelmäßige Wissenschaftstage für die ganze Familie ergänzen das Angebot unserer Einrichtung.

 

Schwerpunkt der Kita St. Josef:

Generationsübergreifendes Leben und Lernen

Nicht nur die räumliche Nähe zum Altenzentrum St. Augustinus sondern auch die Vermittlung christlicher Werte lässt generationsübergreifendes Leben und Lernen vom Kleinkind bis zum Senior im Mittelpunkt der Arbeit der kath. Kindertagesstätte St. Josef stehen.

Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Angeboten, lernen die Kinder die Lebenssituation im Alter kennen und es entsteht eine Brücke zur Überschreitung von Generationsgrenzen. Denn trotz großer Freiräume stößt auch das Kind immer wieder an seine Grenzen. Dabei wird ihm die Abhängigkeit von den Erwachsenen deutlich. Durch das Nachlassen der eigenen körperlichen Fähigkeiten machen ältere Menschen oftmals die gleichen Erfahrungen. Auch sie verlieren ihre Unabhängigkeit mehr und mehr. Durch das Aufeinandertreffen beider Generationen erleben die Kinder, dass sie den Senioren Freude bringen, und auch die älteren Menschen erleben, dass sie den Kindern etwas geben können. Beide Generationen können an diesen Erfahrungen wachsen. Darüber hinaus wird das Kind im Zusammensein mit den älteren Menschen sensibler für deren Andersartigkeit. Diese Erfahrungen helfen, Vorurteile und Ängste abzubauen. Die Begegnung der Generationen soll in Zukunft auf vielen Ebenen in den einzelnen Einrichtungen stattfinden. Hierbei werden sich z. B. Großeltern und interessierte Senioren treffen, um gemeinsam beim Schach, beim Modellflugzeugbasteln oder ähnlichen Angeboten voneinander zu profitieren.

 

Ziele des Familienzentrums – Das Familienzentrum als Netzwerk

Ziel des Familienzentrums Königsdorf ist es, ein Angebot für die Kinder und Familien zu schaffen, das deren Bedürfnissen, Wünschen und individuellen Lebenslagen entspricht und unserem Leitsatz:

Kinder fördern – Familien stärken

Rechnung trägt. Hierbei soll über das Angebot der Kindertagesstätten, mit den Schwerpunkten, Erziehung, Bildung und Betreuung hinaus, ein ganzheitliches, integriertes und familienorientiertes Angebot für Familien aus ganz Königsdorf bereitgestellt werden.

Wir wollen Sie in ihren speziellen Lebenslagen unterstützen und beraten, Ihnen auf den Gebieten Familienbildung und Erziehungspartnerschaft Ansprechpartner sein und nicht zuletzt dazu beitragen, dass sich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie auch für Sie leicht realisieren lässt.

 

Damit dies gelingt, können nicht immer alle Angebote im Familienzentrum stattfinden oder von den Mitarbeiterinnen durchgeführt werden. Aus diesem Grund kooperieren wir mit Bildungs- und Beratungsstellen, Kultur- und Sportvereinen sowie mit Therapeuten, Kinderärzten anderen Partnern. Mit Hilfe dieses Netzwerkes finden Angebote in allen Einrichtungen der Verbund- und Kooperationspartner unter der Leitung fachkundiger Referenten statt.

 

In der Gestaltung der Angebote haben die Bedürfnisse der Familien für uns oberste Priorität. Aus diesem Grund werden diese über regelmäßige Befragungen immer wieder an der Gestaltung der Angebote beteiligt.

 

Angebote für die Familien in Königsdorf

Über die einzelnen Schwerpunkte hinaus bieten wir in Kooperation mit Königsdorfer Vereinen, fachkundigen Therapeuten und Beratungsstellen in den Bereichen: Sprachförderung, Bewegungs- und Kreativangeboten, musikalischer Frühförderung, Erlebnispädagogik und Werteerziehung ein großes Spektrum an Angeboten für die Kinder des Einzugsgebietes.

Darüber hinaus stehen aber auch Kurse für Eltern und Kind im Mittelpunkt unseres Interesses. So finden Sie Pekip –Kurse, Spielgruppen und Erlebnistage für Väter und Kinder im Angebot unseres Zentrums.

Im Eltern- und Seniorencafe sind Sie alle regelmäßig eingeladen, sich miteinander auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. In Kursen zur Stärkung der Erziehungskompetenz, in Beratungsgesprächen, Angeboten zur Gesundheitsförderung und der Vermittlung von Babysittern und Tagesmüttern werden immer wieder Angebote unterbreitet, die im Lebensalltag entlasten und somit zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie beitragen sollen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.